Die digitale Transformation schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran – und mit ihr steigen die Anforderungen an IT-Landschaften in Unternehmen. Moderne Anwendungen, skalierbare Infrastrukturen und eine konsequente Ausrichtung an Business-Zielen sind längst keine optionalen Projekte mehr, sondern Voraussetzung für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.
Als internationales Softwareunternehmen mit Fokus auf innovative Technologien beobachten wir täglich, wie tiefgreifend sich Anforderungen an IT-Umgebungen verändern. Die aktuelle Lünendonk®-Studie 2024 „Anwendungsmodernisierung und Cloud-Transformation“ beleuchtet diesen Wandel umfassend – und liefert wertvolle Erkenntnisse für IT-Entscheider und Business Leader gleichermaßen.
Komplexität trifft auf Innovationsdruck
Laut der Studie geben 72 % der befragten Unternehmen an, in den kommenden Jahren signifikant in ihre Cloud-Transformation investieren zu wollen. Gleichzeitig sehen 68 % die Komplexität der bestehenden Anwendungslandschaften als größte Herausforderung bei der Modernisierung.
Ein zentrales Spannungsfeld: Während IT-Abteilungen den Wandel häufig treiben, liegt die Budgetverantwortung bei der Geschäftsleitung oder dem CFO – was nicht selten zu Verzögerungen führt. Der Studie zufolge verfügen nur 13 % der Unternehmen über einen Technologie-Stack, der aktuellen Anforderungen vollumfänglich gerecht wird.
Cloud, KI und Nachhaltigkeit – die Modernisierung nimmt Fahrt auf
Neben klassischen Treibern wie Performance, Skalierbarkeit und Effizienz rücken zunehmend auch Themen wie künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit in den Fokus. So erwarten 54 % der Unternehmen, dass KI die Modernisierung ihrer IT-Landschaften erleichtern kann. Gleichzeitig sehen viele in der Cloud-Nutzung eine Möglichkeit, auf Fachkräftemangel zu reagieren – durch Automatisierung, Standardisierung und moderne Entwicklungsprozesse.
Die Studie zeigt zudem: Der Weg führt nicht zwangsläufig in eine vollständig cloudnative Zukunft. Vielmehr setzen viele Unternehmen auf hybride Szenarien, die bestehende Legacy-Systeme gezielt einbinden – und damit eine Balance zwischen Innovationskraft und Stabilität schaffen.
Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Für technikaffine B2B-Unternehmen ergibt sich eine klare Handlungsaufforderung: Jetzt ist die Zeit, die eigene Anwendungsarchitektur strategisch zu hinterfragen und gezielt in Modernisierungsinitiativen zu investieren. Die Lünendonk®-Studie bietet dafür eine fundierte Datenbasis und strategische Einblicke – von typischen Hindernissen bis hin zu Best Practices aus der Praxis.
Wir empfehlen die Lektüre allen IT-Verantwortlichen, die sich mit Themen wie Legacy-Ablösung, cloudnativen Architekturen, DevOps-Transformation oder der Integration von KI beschäftigen.